top of page
  • AutorenbildFabian

Gitarre stimmen: Anleitungen, Videos und Online-Stimmgerät

Ist deine Gitarre verstimmt, kannst du der weltweit beste Gitarrist sein, und es wird sich einfach schlecht anhören. Wie man eine Gitarre stimmen kann, gehört zum Handwerkszeug jedes Gitarristen.

Wie du deine Gitarre richtig stimmen lernst und welche Möglichkeiten es gibt, erfährst du hier. Dabei ist es egal, ob du eine Akustikgitarre stimmen willst oder eine E-Gitarre.


Shortcuts:

Online Stimmgerät – Gitarre online stimmen

Töne der Saiten – E A D G B E

Wie geht Gitarre stimmen

Gitarre stimmen mit Stimmgerät – Anleitung

Die besten Stimmgeräte

Gitarre stimmen per App

Gitarre stimmen ohne Stimmgerät mit Videoanleitung

Warum muss man die Gitarre stimmen


Gitarrist mit blauem Hemd und grauer Mütze mit Epiphone Gitarre beim Gitarre stimmen auf der Bühne

Online Stimmgerät – Gitarre online stimmen

Du bist nur hier fürs Stimmgerät? Kein Problem! Du kannst hier deine Gitarre kostenlos stimmen. Dazu musst du dein Mikrofon im Browser freigeben. Schlage dann jede Seite nacheinander an und drehe die Wirbel (die „Schrauben“ am Ende der Saiten), bis die Saite den Ton ergibt, den sie ergeben soll.

Du kennst die Töne der Gitarre nicht und weißt nicht, wie du stimmst? Dann lese im nächsten Abschnitt weiter.


Die Töne der Saiten – E A D G B E

Damit du deine Gitarre stimmen kannst, solltest du die Töne der Saiten kennen. Schließlich willst du durch das Stimmen erreichen, dass die Saiten genau in diesen Tönen klingen.


Damit du dir die Töne der Saiten besser merken kannst, gibt es eine kleine Eselsbrücke. Von oben nach unten gelesen entsprechen die Anfangsbuchstaben den Tönen der Saiten von dickster bis dünnster Saite

Eine Alte Dame Geht Heute Einkaufen


Gitarrenkopf mit Wirbeln und Saiten, Beschriftung der Saiten mit Tönen der Gitarre, E-A-D-G-B-E
Töne der Gitarrensaiten

B oder H: Für die moderne Gitarre ist der amerikanische Sprachraum dominierend. Daher wirst du oft englischsprachige Begriffe und Bezeichnungen sehen. Eine dieser Bezeichnung ist das B für den Ton H (im deutschen). Beide Buchstaben beziehen sich auf denselben Ton.

Wie geht Gitarre stimmen?

Gitarrenkopf mit sechs Saiten und Beschriftung der Wirbel und Töne der Saiten.

Aus verschiedenen Gründen können sich die Saiten verstimmen. Das führt dazu, dass die Saiten nicht mehr exakt in den Tönen E, A, D, G, H oder E klingen. Ist das der Fall, musst du die einzelnen Saiten stimmen, indem du die Wirbel (die „Schrauben“ am Ende der Saite am Kopf der Gitarre) drehst, bis die Saite den richtigen Ton ergibt.


Das Ziel beim Gitarre stimmen ist es, dass die einzelnen Saiten exakt die Töne wiedergeben, die sie sollen.

Je nachdem in welche Richtung du die Wirbel drehst, kannst du den Ton der Saiten erhöhen oder erniedrigen.


Wirbel einer Gitarre und Saiten mit Beschriftung der Drehrichtung entgegen den Uhrzeigersinn, links herum wird der Ton höher
Entgegen dem Uhrzeigersinn wird der Ton höher


Wirbel der Gitarre und Saiten mit Beschriftung der Drehrichtung im Uhrzeigersinn, rechtsherum wird der Ton der Saite tiefer.
Im Uhrzeigersinn, wird der Ton tiefer




Woher weißt du nun, in welche Richtung du den Wirbel drehen musst, um den richtigen Ton zu erzeugen? Dazu gibt es folgende Hilfsmittel:

Gitarre stimmen mit Stimmgerät

Egal, wie viele Varianten an Stimmgeräten es auf dem Markt gibt, die Vorgehensweise ist immer gleich. Stimmen mit Stimmgerät ist gleichzeitig die einfachste und präziseste Variante ein Instrument zu stimmen. Daher empfehle ich Anfängern immer mit Stimmgerät zu beginnen.

Das Stimmgerät nimmt über ein Mikrofon oder per Kabel (bei E-Gitarren oder Bodenstimmgeräten) den angeschlagenen Ton auf. Auf einem Display siehst du dann den angeschlagenen Ton und wie weit der von dem eigentlichen Ton entfernt ist.


Stimmgeräte App zeigt die Saitennamen und die Frequenz an. Die Nadel des Stimmgerätes steht links der Mitte und zeigt an, dass die A-Saite der Gitarre zu tief gestimmt ist.
Stimmgerät zeigt, dass die A-Saite zu tief ist, die Nadel steht links der Mitte



Stimmgeräte App zeigt die Saitennamen und die Frequenz an. Die Nadel des Stimmgerätes steht rechts der Mitte und zeigt an, dass die A-Saite der Gitarre zu hoch gestimmt ist.
Stimmgerät zeigt, dass die A-Saite zu hoch ist. Die Nadel steht rechts der Mitte.


Gitarre stimmen mit Stimmgerät – Anleitung

Schalte dein Stimmgerät an oder öffne deine Stimmgeräte App. Halte die Gitarre so nah wie möglich an das Mikrofon des Stimmgerätes und achte auf eine ruhige Umgebung.

  1. Beginne bei der tiefen E-Saite und zupfe sie mit dem Daumen deiner Rhythmushand an

  2. Zeigt dein Stimmgerät an,

  3. dass die angezupfte Saite zu niedrig ist, drehe den Wirbel der E-Saite entgegen dem Uhrzeigersinn

  4. dass die angezupfte Saite zu hoch ist, drehe den Wirbel der Saite im Uhrzeigersinn

  5. Während du den Wirbel drehst, zupfe kontinuierlich die Saite an und überprüfe die Tonhöhe auf dem Display des Stimmgerätes.

Wiederhole die Schritte für die verbleibenden Saiten und voilà deine Gitarre ist gestimmt.


Stimmgeräte und ihre Anwendungsbereiche

Kategorie

Clip-Tuner

Stimmgeräte-App fürs Handy

Stimmgerät/Metronom Kombi

Bodenstimmgerät

Bild


Clip-Tuner Boss TU-02 zum Stimmen von Gitarren




Korg TM-60 White Stimmgerät/Metronom mit gelber Hintergrundbeleuchtung


D'Addario PW-CT-20 Bodentuner für E-Gitarren und Akustigkitarren mit Tonabnehmer

Preisspanne

10€ - 30€

kostenlos

10€-30€

20€ -150€

Präzision

Gut

Ok

Sehr gut

Sehr gut

Anwendungsgebiet

Akustikgitarre und E-Gitarre

Akustikgitarre oder E-Gitarre mit Verstärker

Akustgitarre und E-Gitarre

nur Gitarren mit Kabelausgang

Mikrofon ja/nein

ja

ja

ja

nein

Funktionsweise

Wird auf Gitarrenkopf geklemmt

Benutzt das Smartphone Mikro

Hat Mikrofon und Kabeleingang

Hat nur Kabeleingang

Besonderheit

Funktioniert auch in lauten Umgebungen

Mikrofone oft nicht so geeignet in lauten Umgebungen

Metronom integriert, Mikrofon und Kabeleingang

Hauptsächlich für Live-Situationen auf der Bühne

Empfehlung

Guitar Tuna


Android | Apple

Es gibt verschiedene Stimmgeräte, die sich in ihrer Bauform, je nach Anwendungsgebiet unterscheiden. Meine Empfehlung ist ein Clip-Tuner. Er funktioniert bei allen Gitarren und ist sehr genau. Man bekommt bereits ab 10 € einen guten Clip Tuner.


Gitarre Stimmen per App

Der große Vorteil beim Stimmen der Gitarre per App ist, es ist kostenlos. Der nächste Vorteil ist, dass du dein Handy eigentlich immer dabei hast und es einfach schnell geht zu stimmen. Allerdings solltest du Folgendes beachten, wenn du deine Gitarre per App stimmen willst:

  • Apps funktionieren nur schlecht in lauten Umgebungen.

  • Das Stimmergebnis ist relativ ungenau.

  • Ist dein Handy-Akku leer, kannst du auch nicht stimmen.

Trotzdem haben Stimmgeräte Apps auf jeden Fall ihre Berechtigung. Sie sind super, um eben schnell zu stimmen. Auch die Genauigkeit des Stimmergebnisses ist ausreichend, um daheim zu üben. Solltest du mit anderen oder vor anderen Musik machen, sind sie aber die falsche Wahl.


Gitarre stimmen ohne Stimmgerät

Es wird unzählige Momente geben, in denen dir jemand eine Hand in die Gitarre drückt und dich auffordert zu spielen. Hast du dann kein Stimmgerät oder Handy zur Hand, wird es peinlich, wenn du nicht weißt, wie du das Instrument stimmen kannst.

Keine Sorge, mit der 5. Bund Methode ist Gitarre stimmen ohne Stimmgerät, also nach Gehör gar nicht so schwer.


Stimmen nach Gehör mit der 5. Bund Methode

Wenn du deine Gitarre mit Stimmgerät stimmst, vergleicht dein Stimmgerät den Ton deiner Gitarre mit dem Ton, den die Saite eigentlich abgeben soll. Das Stimmgerät macht das über Mikrofon und ein bisschen Elektronik. Willst du dein Instrument ohne Stimmgerät stimmen, machst du das über deine Ohren und Finger.

Beim Stimmen nach Gehör, stimmst du die Gitarre nur in sich und nicht auf die absoluten Töne. Ist dein Referenzton zu niedrig, wird auch deine Gitarre zu niedrig sein. Solange du aber nicht mit anderen Musikern zusammenspielst, wird das niemandem auffallen.

Beim Stimmen nach Gehör vergleichen wir zwei Saiten miteinander. Wollen wir die A-Saite stimmen, dann greifen wir im 5. Bund auf der Saite darüber (die E-Saite), denn der Ton, den wir dadurch erzeugen, ist auch ein A. Wir können also „zwei Versionen“ des A-Tons miteinander vergleichen.

So kannst du für alle Saiten verfahren außer für die H-Saite. Willst du die H-Saite stimmen, darfst du nicht im 5. Bund auf der Saite darüber greifen, sondern im 4. Bund!

Gitarrengriffbrett schematisch mit Fingerpositionen um Gitarre ohne Stimmgerät zu stimmen.
Gitarre Stimmen ohne Stimmgerät mit der 5. Bund Methode
Anleitung Gitarre stimmen ohne Stimmgerät

E-Saite stimmen

Wir nehmen an, dass die E-Saite bereits gestimmt ist (auch wenn das nicht so ist). Sie ist unser Referenzton, den wir benutzen, um die Gitarre zu stimmen. Hast du ein Piano im Raum, kannst du auch versuchen die E-Saite zum E Ton des Pianos zu stimmen:

  1. Drücke die Taste mit dem Ton E auf dem Piano herunter

  2. Zupfe die E-Saite an

  3. Vergleiche die beiden Töne und drehe den Wirbel der E-Saite, wie oben beschrieben, sodass beide Instrumente den gleichen Ton haben.

Hast du tatsächlich ein Piano herumstehen, kannst du so auch für die weiteren Saiten verfahren. Falls nicht, beginne mit der A-Saite


A-Saite stimmen
  1. Greife mit dem Zeigefinger deiner Greifhand den 5. Bund auf der dicken E-Saite.

  2. Zupfe die E-Saite an.

  3. Zupfe die leere A-Saite an.

  4. Vergleiche beide Töne und drehe den Wirbel der A-Saite in die entsprechende Richtung, um die Töne anzugleichen

D-Saite stimmen
  1. Greife mit dem Zeigefinger deiner Greifhand den 5. Bund auf der A-Saite.

  2. Zupfe die A-Saite an.

  3. Zupfe die leere D-Saite an.

  4. Vergleiche beide Töne und drehe den Wirbel der D-Saite in die entsprechende Richtung, um die Töne anzugleichen.

G-Saite stimmen
  1. Greife mit dem Zeigefinger deiner Greifhand den 5. Bund auf der D-Saite.

  2. Zupfe die D-Saite an.

  3. Zupfe die leere G-Saite an.

  4. Vergleiche beide Töne und drehe den Wirbel der G-Saite in die entsprechende Richtung, um die Töne anzugleichen.

H-Saite stimmen
  1. Greife mit dem Zeigefinger deiner Greifhand den 4. Bund auf der G-Saite.

  2. Zupfe die G-Saite an.

  3. Zupfe die leere H-Saite an.

  4. Vergleiche beide Töne und drehe den Wirbel der H-Saite in die entsprechende Richtung, um die Töne anzugleichen.

E-Saite stimmen
  1. Greife mit dem Zeigefinger deiner Greifhand den 5. Bund auf der H-Saite.